16 Jugendliche haben es zum ersten Mal in das Gremium geschafft, drei können ihr Mandat fortführen. Das Verhältnis zwischen männlichen und weiblichen JuPa-Mitgliedern hat sich im Vergleich zu den letzten zwei Jahren kaum geändert: Von 19 Mitgliedern sind neun weiblich und zehn männlich.
„Ich gratuliere allen Kandidatinnen und Kandidaten recht herzlich zur Wahl und freue mich auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit“, so Bürgermeister Martin Burlon. „Die Ideen und der Input des Jugendparlaments sind für die kommunalen Gremien, aber auch für mich persönlich wichtig, um die Anliegen der Jugend in unsere Entscheidungsprozesse mitzunehmen. Nur so können wir die Zukunft dieser Generation zielgruppengerecht gestalten.“
Die Wahlen hatten an verschiedenen Standorten, vorwiegend in den Schulen und den Jugendhäusern stattgefunden. Die letzte Wahlmöglichkeit gab es noch Samstagnachmittag direkt im Rathaus. Die Wahlbeteiligung war mit 31,47 Prozent erfreulicherweise so hoch wie noch nie. Zum Vergleich: 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 25,01 Prozent, 2019 bei 22,26 Prozent.
Schon am 13. Dezember findet um 19 Uhr die konstituierende Sitzung im Rathaus Sprendlingen statt, bei der der Vorstand gewählt und erste Weichen für die nächsten zwei Jahre gestellt werden.
Anfang Februar veranstaltet die Kinder- und Jugendförderung Dreieich ein Wochenendseminar, um die Politikjugend auf die zweijährige Legislaturperiode vorzubereiten und um ihnen die Möglichkeiten zu bieten, sich gegenseitig besser kennenzulernen und Pläne zu schmieden.